Was ist eigentlich Propangas/Flüssiggas
Progangas/Flüssiggas
- Butangas (C4 H10) und Propangas (C3 H8) lässt sich mit Druck (ca. 6 bis 8 bar) in flüssige Form bringen, deshalb die Bezeichnung LPG (Liquid-Petrol-Gas). Das ermöglicht z.B. die Energie von ca. 6000l „gasförmig“ auf 27,2 l (11kg) „flüssig“ zu verdichten.
- Zur Verbrennung wird jedoch der „gasförmige“ Zustand benötigt. Bei diesem Wechsel von „Flüssigphase“ zu „Dampfphase“ im Gasbehälter entsteht zwangsweise Kälte. Diese Kälte kann den Behälter im Sommer an die Umluft abgeben. Im Winter ist diese Möglichkeit eingeschränkt.
- Da die Verdampfung (Siedepunkt) beider Gase unterschiedlich ist, hat das Mischungsverhältnis im Winter eine größere Bedeutung. In Deutschland werden drei Mischungen vertrieben:
- 60% Butan zu 40% Propan (Sommerware)
- 40% Butan zu 60% Propan (Winterware)
- 10% Butan zu 90% Propan (ganzjährlich)
- Der Grund ist, dass Propan auch noch bei Minusgraden verdampft, d.h. im Behälter Druck aufbaut. Das ist bei Butan nur im Plusbereich gegeben. Bei sehr hoher Gasentnahme kann die Verdampfungskälte im Gasbehälter die Temperaturen in den Minusbereich fallen lassen, sodass sich kein Druck mehr aufbaut, zu erkennen an den Raureif auf der Flasche. In diesem Fall muss Wärme zugeführt werden. (Heizmatten, Warmluft etc.) Auch die außenliegenden Tanks zur Hausbeheizung verfügen bei hoher Gasentnahme über elektr. Heizstäbe im Tank.
- In allen drei Gasmischungen sind Abdampfrückstände (Ölifine) enthalten. Wenn diese Rückstände die gesetzlich vorgeschriebenen 60‰ Grenze überschreiten, kann das zu Störungen führen. Bei Reisemobilen kann das Magnetventil in der Heizung verkleben. Bei Automotoren sind die Einspritzdüsen das Problem und Motorschäden sind dann möglich. Die Annahme, dass nur Autogas Rückstände hat, ist falsch.
- Gas ist ungiftig und nicht zu sehen oder zu riechen. Aus diesem Grund wird ein Geruchsstoff zugesetzt.
- Der Wechsel von Sommerware zu Winterware findet am 15.9 und wieder am 15.5 statt.
Für Chemiehungrige
- Gewicht Propan gasförmig: 2,011 kg/m³ - Butan gasförmig: 2,708 kg/m³ - Druckanstieg Propan:0,3 bar pro °Celsius - Butan: 0,07 bar pro °Celsius.
- LPG Heizwert 12.87 kWh/kg - Brennwert 14,00 kWh/kg - Dichte gasförmig 1,97 kg/m³ - Dichte flüssig 0,51 kg/l - Dichteverhältnis Gas-Luft 1,55
![]() |